Zur Natur der Natur von Verstand, Urteilskraft und Vernunft
Allein schon bei der Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit einer Vernunftevolution sträuben sich dem Kantianer die Haare. Im Ausgang des 20. Jahrhunderts war für die Diskutanten Karl Popper und den Hirnforscher John Eccles nichts klarer als dieses: Eine Evolution des Selbstbewußtseins gibt es nicht!
Dies ist ein Auszug aus dem Beitrag
EVOLUTION der VERNUNFT?
.
Den gesamten Beitrag lesen (4523 Wörter
WAS IST PHILOSOPHISCHE ANTHROPOLOGIE ?
Wissenschaften, die wir allgemein unter dem Sammelnamen HUMANWISSENSCHAFTEN zusammen fassen, erlangen ihre Ergebnisse in der Regel einerseits durch methodische Begrenzungen und andererseits durch Theorienbezogenheit. Ihr wesentlicher Forschungsgegenstand ist das Wissen des Menschen über sich selbst.
Wozu also noch philosophische Anthropologie, so könnte man fragen?
Dies ist ein Auszug aus dem Beitrag
Das Feld der Phil. Anthropologie und cultural anthropology
.
Den gesamten Beitrag lesen (699 Wörter
Redaktionelle Anmerkung: Eine umfassende Abhandlung zum Thema ist für diese Seite im redaktionellen Aufbau. Die nachfolgende Einleitung gewährt einen thematischen Überblick.
Die philosophische Anthropologie hat sich spätestens seit Immanuel Kant (vgl. Schriften zur Metaphysik und Logik 2, W. Weischedel, Frankfurt 1977.448) in Absicht der Selbstauslegung des Menschen immer an die Frage gehalten: Was ist der Mensch?
Dabei folgte sie der Suggestion, dass sich Kriterien finden lassen, die das Spezifikum des Menschen angeben können. Besondere Wirkung zeigte die hermeneutische Bestimmung des Menschen als ein Lebewesen exzentrischer Positionalität. Insoweit fand Plessners Anthropologie von 1928 (Die Stufen) sehr weitgehend intersubjektiven Konsens. Der Verfasser schliesst sich auch in einer etwas andersartigen Betrachtung der Selbstauslegung des Menschen aus dem Aspekt der ersten und zweiten Natur nichtsdestotrotz einer bewährten, widerspruchsfrei erscheinenden und oben in Bezug genommenen Sichtweise weiterhin an, die insbesondere auch das anthropologische Denken bzw. ein Interpretationskonstrukut des Menschen bei José Ortega y Gasset beeinflusst und geprägt hatte: Der Mensch ist demgemäß ein Wesen der Natur-Kultur-Verschränkung. Die aktuelle, sehr kontrovers geführte Debatte: Determiniertheit und Freiheit spaltet immer wieder die Möglichkeit einer evaluativen Einheit im Hinsehen auf das Selbstauslegungskonzept des Menschen in er Gemeinde der Neurowissenschaften ( allen voran die Hirnforschung mit den deutschen Exponenten Wolf Singer und Gerhard Roth) einerseits und der Philosophie andererseits. Das exorbitante öffentliche Interesse an der Materie wird für das allgemeine Publikum aufgrund der in medialer Bezugsebene geführten Auseinandersetzung bzw. “Streitgespräche” der exponierten Vertreter der jeweiligen Richtung in nachvollziehbarer Argumentation und weitgehendem Verzicht auf Wissenschaftsfachsprache sowohl angeregt als auch befriedigt.
Dies ist ein Auszug aus dem Beitrag
ERSTE und ZWEITE NATUR
.
Den gesamten Beitrag lesen (749 Wörter